Zitat von F-18Fan 25 im Beitrag #14Ahh so, okay! Diese bösen, fiesen, gemeinen Trumpeterianer!
Robin Trumpeter ist eine Chinesiche Firma und das sagt ja schon alles gibt ja nicht was die nicht kopieren.
@Flo ja ist schon imposant ich hab hier ne F-14 in 1/32 liegen und wenn ich sehe wie groß die in 1/72 ist dürfte die in der gleichen Klasse spielen wie deine Su.
@RIO Hier zwei Bilder der Nozzles (wie heisst das auf russisch???) Ich hab die Bilder mit den Resinteilen verglichen. Also ich muss sagen, dass mir dieser für mich minimalste Unterschied keine 30€wert ist. Das Cockpit schon eher! Leider ist das in dieser Auflösung nur schwer zu erkennen, die Originalbilder sind megascharf.
habe den Bausatz auch und der macht schon einiges daher. Meines Wissens wurden die fehlerhaften Lufteinläufe aber erst beim Zweisitzer korrigiert und nicht beim Einsitzer. Bin mir da aber unsicher.
Da liegst du falsch Stefan. Es war definitiv schon der Einsitzer betroffen, allerdings erst die späteren Produktionen. habe beide Versionen schon in den Händen gehalten und besitze auch selber das Correction set.
Also ich bin ja eher ein Freund der Doppelsitzer-Version, aber die Flanker ist schon ein sexy Beast. (Nebenbei, das Cobra-Manöver hab ich zweimal in Moskau und in Hradec gesehen, ist der Hammer live!!! - allerdings können das auch andere Jets. Die Skandinavier haben das schon in den 90ern probiert. So cool Cobra in der Luft auch aussieht, diese High-Alpha-Manöver haben kaum taktischen Wert. Die Amis haben das nach einigen Versuchen wieder eingestellt, weil es im WVR-Bereich eigentlich wenig bringt. Selbst wenn dein Gegner vorbeirauschen würde, brauchst du selber viel zu lange, den hohen Energieverlust wieder zu kompensieren. )
Aber zugegeben, es schaut einfach Hammer aus. Auf der MAKS haben sie mal mit einer voll beladenen SU-35 eine Art super-duper-Cobra gezeigt. Looping mit invertierter Barrelroll und direktem Cobrapitsch. Geeeeiiiiil!
Ach ja nochwas, bitte nicht als Meckerei empfinden. Ist eigentlich nur zur Info. Jeder denkt, die Flanker ist ein technologisches Wunder. Das ist jetzt sicher Reiskornhochkantspalterei, aber eigentlich ist das nicht richtig. Sie ist ein AERODYNAMISCHES Meisterstück, aber das geniale an russischen Mustern ist, dass sie im Gegensatz zu den westlichen Mustern bummi-simpel in technologischer Hinsicht sind. Die Amis haben sich lange genug die ukrainischen Su-27er und die indischen SU-30er angekuckt und kamen zu dem Schluss: "Meeeehhhh....." Das ist aber das geniale an den Russenfliegern. Die sind halt wirklich für den Krieg gemacht, frei nach dem Motto, im Ernstfall muss selbst ein Sonderschüler das Teil schnell im Feld zusammenflicken können.
An der Flanker kann man die unterschiedlichen Philosophien erkennen. Auf der MAKS hat man uns es mal so erklärt: "Der Westen baut Skalpelle. Die Russen bauen Schlachtermesser!" Frei nach Koroljov:"Perfektion ist nicht, wenn man ein System so vollpappt, bis nichtsmehr hinzuzufügen geht (Amis), sondern wenn man so viel weglässt, bis nichtsmehr wegzunehmen geht, ohne dass die Funktionalität leidet (Russen)."
Ich werde mich hoffentlich noch dieses Jahr an meine SU-30 machen können. Bei mir solls BORT-01 mit den kleinen Vorflügeln werden. Ergo Scratch ist angesagt.
Ach nochwas: Hast du den älteren Bausatz, oder schon einen der neueren Spritzlinge erwischt?
Ist ganz wichtig. Für die älteren Bausätze der ersten Tranchen hatte Zactomann ja geniale, albeit doch recht teure Zurüstsets entwickelt. Die haben die Chinesen von Trumpy dann ganz frech kopiert und in ihre neuen Tranchen und die SU-27UB und SU-30 Spritzlinge einfließen lassen.
Wenn du einen alten Bausatz erwischt hast, solltest du dir wirklich die Zacto-Nase und die Intakes holen. Das lohnt sich.
ROFL ach Bushande..datt hatten wir gerade geklärt mit den Intakes und Zacto . Mensch du musst auch die Seite davor lesen..wir sind hier bissl schneller im tippen als woanders
Hey, verdammt cool deine ganzen Infos zu dem Flieger! Vorallem das mit dem Schlachtermesser ;) So ist es aber auch mit den Handfeuerwaffen. Als ich noch Sammler und Schütze dieser Dinger ausm WK 2 war, hatte ich ja alles was legal ist zuhause, also sprich direkter Vergleich aufm Schiessstand mit 98k, Mosin Nagant, Enfield und M1 Garand. Der deutsche: Passungen saugend. Der Russe: Passung??? was ist schon ein Millimeter Toleranz? Der Brite: Filigran hakelig, aber gute Passungen. Der Ami: Überdimensioniert mit viel Muskelkraft zu bedienen so nach dem Motto, wenn der Verschluß ned ganz zu geht, haust halt nochmal drauf, aber auch einigermaßen passend. Fazit: Der Russe funktioniert immer, auch mit fremder MUN und bei Kälte Dreck usw. Alle anderen eher nicht... Am meisten Jammt das M1... wenn jemand Videos sehn will, kein Problem!
Sorry für dne kurzen Ausflug in die Welt der Handfeuerwaffen, aber ich vermiss sie halt ein wenig...
Achja nochwas, ums mit deinen Worten zu sagen Bushade. Woran erkenn ich jetzt, ob ich einen neuen oder alten Bausatz habe? Die Lagerzeit muss lang gewesen sein, weil schon leichte Schimmelansätze im inneren des Kartons ware (hey, er war billig )
Achja und dann nochwas, es dauert nicht mehr lange bis ich damit anfange, die Ottergeräte der Bismarck sind ja live aus der Hölle die Schnauze wird immer voller...
Zitat von Rocknrollposer im Beitrag #18@RIO Hier zwei Bilder der Nozzles (wie heisst das auf russisch???)
Njozely, würd ich mal sagen!
Das Wörterbuch spuckt dazu "сопло двигателя" aus, was wörtlich "Triebwerksdüse" heißt. Nenns doch einfach Düse, dann brauch man nicht zwischen Englisch und Russisch hin und her zu fliegen.
Ich hab nur Nozzles gesagt damit der Peter das versteht ich bin auch eher Fan des antianglizismus (ich liebe die englische/amerikanische Sprache sehr, aber für sich allein), weil ich der Meinung bin, dass es für viele solcher Wörter auch passende deutsche (für mich auch bayrische) Wörter gibt
Weil wenn du dann in einer Besprechung sitzt und dann der lounge Manager sagt: Hallo zu unserem Kickoff Meeting, hier auf der rolling action item list sehen sie die nächsten steps unseres brainstormings die hoffentlich die nächsten milestones des Projektmonitorings auf unserer todo liste supporten und so für den nötigen flow sorgen....
Dann frag ich mich schon, was das denn soll...
Aber mich interessiert noch die aussprache auf russisch, weil ich die kyrillischen Buchstaben nicht lesen kann.
ZitatAchja nochwas, ums mit deinen Worten zu sagen Bushade. Woran erkenn ich jetzt, ob ich einen neuen oder alten Bausatz habe? Die Lagerzeit muss lang gewesen sein, weil schon leichte Schimmelansätze im inneren des Kartons ware (hey, er war billig )
Jede Wette, dass du dann auch einen alten Spritzling hast. Die alten Intakes sind wesentlich schmaler als sie sein sollten. Der Unterschied fällt markant auf.
Aber wenn der Bausatz billig war, dass ist es doch ganz einfach. Kauf die Zactoman Intakes und vor allem die Nase! Das Geld hast du da ja jetzt über und es lohnt sich in jedem Falle. Einige Kaufen die Zacto-Teile auch für die neuen Kits, weil die Teile von Chris halt schon um Lääääängen besser und filigraner sind, als die Trompetenteile.