Airwingmodels » » Bausatzvorstellung » Alpha Jet A von Wingman in 1/48
Hey Leute
wie versprochen kommt hier die BV.
Hersteller: Wingman
Maßstab: 1/48
Teile: 3 graue Spritzlingen, 1 klarer Spritzling, 1 großer Decalbogen von Jürgen Busse, ca.24 Stk. Resinteile, 1 kleiner Bogen Ätzteile, 2 Stk. Bögen Masken und 1 Stk. Metall Pitotrohr / 2 Stk. Metall-Winkelgeber
Preis: 65€
erhältlich bei Air Doc Verlag
Hier der Karton
Hier die Spritzlinge
Hier mal etwas Näher der Rumpf.
Die Klarsichtteile da ich nicht möchte hab ich sie in der Tüte gelassen. Hoffe das ist nicht so schlimm man kann sie trotzdem gut sehen.
Die Resinteile
Hier 1 kleiner Bogen Ätzteile, 2 Stk. Bögen Masken und 1 Stk. Metall Pitotrohr / 2 Stk. Metall-Winkelgeber
Decalbogen mit dem kann jeder Alpha Jet der Lw gemacht werden.
Heft 1 Bauplan
Heft 2 mit Decal- und Bemalungshinweis
Hinweisblatt zum Fahrwerk
So das wars jetzt aber wie ich meine mit 65€ nicht ganz billig aber dafür bekommt man auch das Rundumsorglospaket.

Hallo Uwe,
Vielen Dank für die BV. Der Bausatz hat ja was. Nicht gerade mein Ding, aber ich denke mal mit der Zeit wird er auch bezahlbar werden. 65 Euro für einen 1:48 Flieger halte ich ein wenig übertrieben. Wie gesagt, ich warte mal die ersten BB ab und mal sehen, vielleicht habe ich ihn schneller als gedacht.
Danke für die BV !!!
Na billiger wird der denke ich eher nicht da es nur eine Limitierte anzahl von ich glaube um die 1000 Stick gibt.
Aber was mich jetzt ein wenig nachdenklich macht sind die Resinteile grade die Schleudersitze und die Cockpitwanne nebst Armaturen also die sahen mir jetz nicht unbedingt 1a aus zumindest was ich auf den Bildern erkennen konnte da ist man aber von Aires und Konsorten besseres gewohnt.
Kannst du meine Skepsis teilen oder sind die doch von besserer Qualität ?
philipp
Hey Peter
ich hab schon 80€ für einen 1/48 Bausatz bezahlt ist aber auch von Hasegawa F-104 G CCV ein Expeimentierflugzeug der Lw.
Hey Philiip
da hast du Recht hab das auch schon in einer anderen BV gelesen das die Resinteile nicht auf dem Niveau von Aires sind. Aber ob da was von Aires kommt bezweifle ich.

Hi Folks,
Da kommt mit Sicherheit was von Eduard und Aires. Vergesst nicht das Kinetic Modell. Das soll ja der gleiche sein. Dann kann man dann auch für diesen Bausatz noch was nachkaufen. Und habt ihr euch mal gefragt wer schon alles Limitierte Auflagen heraus gebracht hat und man diese heute noch ohne Probleme kaufen kann? Darauf würde ich nichts geben. Wartet mal ab. In einem halben Jahr kostet der nur noch die Hälfte... Hier heißt es nur Abwarten....
Hallo Jungs,
kurz zur Diskusion hier.
Ja bei den Resinteilen ist man von Aires und Konsorten schon etwas Besseres gewohnt. Andererseits ist der Decalbogen Top.
Hier kann man jegliche deutsche Variante bauen von den verschiedenen Tarnungen und Orten wo die Alpha´s stationiert waren. Das hat Kinetic nicht. Desweiteren ist die Bordkanone falsch dargestellt im Kinetic-Kit. Diese liegt als Resinteil aber richtig ebenfalls bei.
Naja ob jetzt 65EUR zu viel sind ist Ansichtssache bei dieser limitierten Auflage. Und vllt. gibts von Eduard bald noch ein Ätzteilset fürs Cockpit.
MfG Chris
Moin, Moin
Danke Uwe das Du die Bausatzvorstellung gemacht hast. Ich kam einfach nicht dazu.
Mein Fazit zum Modell ist, das es endlich einen anständigen Alpha-Jet in diesem Maßstab gibt der potenzial zu mehr hat. Zwar hat auch der Bausatz seine schwächen (Cockpitkonsolen etwas schwammig ausgelegt) aber ich kann damit leben. Dafür sind die Glasteile absolute Klasse.
Das Preis-/Leistungsverhältnis geht voll und ganz in Ordnung. Und außerdem sind wir Modellbauer die auch ein wenig Herausforderung brauchen
Was die Passgenauigkeit angeht, das wird sich noch herausstellen. Wenn ich es heute schaffe dann werde ich mal die Hauptkomponenten Trocken anpassen.
Gruß
Oliver
Endlich mal ein Alpha Jet. Aber für mich is das wohl auch nix. Für das gebotene zu teuer.
Hey Peter
kann schon sein das Aires noch ein Cockpit raus bringt und für den Kintec Bausatz auch vielleicht angebracht aber ich werde mir das nicht holen den mal Ehrlich das Cockpit des Alhpa Jet ist doch so schmal da siehste wahrseinlich eh nicht viel.
Moin, Moin
Ich habe heute mal den Alpha-Jet trocken zusammen gesteckt. Die Passgenauigkeit ist im großen und ganzen als Gut zu bezeichnen.
Die Maße sind am Modell sehr gut umgesetzt worden.
Die Länge am Original zwischen Spitze (ohne Staurohr) und Leitwerk: 12288mm = 256mm (Modell: 254mm)
Spannweite am Original: 9114mm = 189.9mm (Modell: 189mm)
Wenn man Cockpit richtig einsetzt und festklebt dann gibt es dort keine größeren Schwierigkeiten.
Die Intakes passen auch sehr gut an den Rumpf.
Im Heckbereich ist ein wenig Nacharbeit erforderlich. Wichtig, die Naht an der TwK-Klappe nicht komplett zu spachteln.
Die Speedbrakes habe ich nur lose reingelegt. Hier und da bisschen schleifen, dann passt auch der Einsatz. Ich werde deshalb die Speedbrakes geöffnet darstellen.
Der Übergang Unterboden/Rumpf muss auch ein wenig behandelt werden.
Das war noch mein Nachtrag zwecks Passgenauigkeit.
Gruß
Oliver